INTERREG IIIB TRANSREGIO
Neue Strategien für Betriebsnachfolgen
Erarbeitung und Umsetzung neuer Methoden um die Betriebsnachfolge und damit den Bestand von Unternehmen in den Projektregionen zu sichern.
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt Transregio nützte die Steiermark die Chance, internationales Wissen und Erfahrungen zum Thema Betriebsnachfolge in die Steiermark zu holen.
Eine europaweite Befragung machte es erstmals möglich, die Situation von Betriebsnachfolgen in der Steiermark detailliert zu erheben und mit sieben anderen Ländern zu vergleichen. Dabei zeigte sich, dass in der Steiermark der Anteil der Übernahmen innerhalb der Familie in den letzten 15 Jahren von 85% auf 65% gesunken ist und weiter sinken wird. In Frankreich wird nicht einmal mehr ein Viertel der Unternehmen innerhalb der Familie übergeben. Daraus resultiert ein zunehmender Unterstützungsbedarf bei der Suche nach anderen geeigneten NachfolgerInnen, wenn man die Unternehmen erhalten will.
In Zusammenarbeit von Land Steiermark, Steirischer Wirtschaftsförderung, Wirtschaftskammer und den sterischen Innovationszentren wurde deshalb eine gemeinsame Strategie erarbeitet, um auch in Zukunft die Nachfolge von steirischen Unternehmen zu sichern. Wesentliche Inhalte dieser Sstrategie sind eine engere Vernetzung der beteiligten Einrichtungen und gezielte Veranstaltungen und Unterstützungsangebote bei der Suche nach geeigneten NachfolgerInnen und der Übernahme des Unternehmens.
Im Detail wurde folgendes bearbeitet:
♦ Ausführliche Analyse der Bedürfnisse von Betriebsübergebern und Betriebsübernehmern durch eine repräsentative Studie
♦ Durchführung von gezielten Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Akteure und der Öffentlichkeit über die steigende wirtschaftliche Relevanz von Betriebsnachfolgen
♦ Informationsaustausch über Unterstützungsmaßnahmen in den teilnehmenden Regionen und Erarbeitung von gemeinsamen Best Practice Modellen
♦ Erarbeitung von Potentialen und Unterstützungsformen zur Erhöhung der Anzahl erfolgreicher Betriebsnachfolgen.
Projektträger: Wirtschaftskammer Rhone-Alpes, Frankreich
Projektvolumen: € 930.000
Projektbeginn: 10.2004
Projektende: 08.2006
Ansprechperson:
Mag. Herbert Mayrhofer
Projektmanager
+43 (0) 316 / 4682-0
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Kooperationspartner:
Wirtschaftskammer Rhone-Alpes Lyon, France
Industrie- und Handelskammer Freiburg, Baden Württemberg, Germany
Freiraum Business Innovation Center, Austria
Telepark Bärnbach, Austria
Euro Info Center, Ljubljana Slovenia
Entwicklungsagentur Litauen
Euro Info Center Lodz, Poland